SICHERHEIT UND QUALITÄT IM TRANSPORTWESEN
Der Transport von chemischem Gefahrgut birgt Risiken. Um die Sicherheit solcher Transporte zu gewährleisten, hat der Verband der Europäischen Chemischen Industrie das System SQAS zur Leistungsbewertung beteiligter Anbieter entwickelt.
SQAS ist das zentrale Instrument für Risikomanagement in Logistikprozessen. Das Assessment umfasst die wesentlichen Aspekte einer Unternehmensbewertung: Qualität, Sicherheit, Gesundheit, Umweltverträglichkeit und soziale Verantwortung.
Das Sicherheits- und Qualitäts-Bewertungssystem (Safety and Quality Assessment System, SQAS) ist ein Auditsystem des Europäischen Chemischen Industrieverbands (CEFIC). Es dient der Bewertung von Aspekten der Qualität, Sicherheit, Gesundheit und Umweltverträglichkeit sowie der sozialen Verantwortung bei Logistikanbietern. In einem einheitlichen Verfahren werden Logistikdienstleister und Distributoren, mit Schwerpunkt im Gefahrgutbereich, mit Hilfe eines standardisierten Fragenkatalogs überprüft. Dabei ist der Basisfragebogen von allen Unternehmen anzuwenden. Hinzu kommt mindestens einer von fünf spezifischen Fragebögen. Die Ergebnisse der Assessments werden auf der CEFIC-Homepage bereitgestellt.
Ein Assessment nach SQAS bedeutet für teilnehmende Unternehmen zunächst die Beantwortung eines Pflicht-Fragebogens, der grundlegende Anforderungen enthält. Hinzu kommt mindestens einer von vier spezifischen Fragebögen mit den Schwerpunkten Transport auf der Straße (Transport), Lagerung (Warehouse), Tank-Reinigungsstationen (Tank Cleaning) und Transport per Schiene (Rail). Darüber hinaus wurde ein eigener Fragebogen für Distributoren erarbeitet, der spezielle Fragen an Händler im Umgang mit den Chemikalien enthält (SQAS/ESAD). Die Ausbildung, Zulassung und Überwachung der Auditoren wird durch die CEFIC gewährleistet.