IM FOKUS: MDK-STANDARDS
Wissen Sie, ob Ihre Pflegeeinrichtung die Anforderungen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung erfüllt? Wenn Sie auf der sicheren Seite sein wollen, lassen Sie in Ihrem Haus ein Audit nach „Pflege Plus“ durchführen.
Das Besondere dabei: Das modular aufgebaute Pflege Plus-Modell ermöglicht es Ihnen, die Schwerpunkte der Begutachtung selbst zu bestimmen und das gewählte Modul mit einem anderen Begutachtungsverfahren, z. B. ISO 9001, zu kombinieren.
Das Pflege Plus-Modell dient dazu, den Grad der Umsetzung der für Ihre Pflegeeinrichtung wesentlichen gesetzlichen Bestimmungen – einschließlich der Anforderungen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) – festzustellen. Im Mittelpunkt des Moduls 1 steht die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und das Angebot an Fortbildungen und Schulungen für Ihre Mitarbeiter. Ein Audit nach pflegerelevanten formellen Anforderungen, z. B. zum Pflegekonzept, enthält Modul 2. Im dritten Modul stehen die Bewohner und Patienten Ihrer Einrichtung im Fokus. Die Begutachtung der Qualitätsbereiche gemäß Kriterien der Pflege-Transparenzvereinbarungen und die Ausfertigung des Transparenzberichts erfolgt in Modul 4.
Voraussetzung für die Zertifizierung ist eine Selbstbewertung. Dafür überprüfen Sie zunächst selbst anhand eines zum QgP-Handbuch gehörenden Selbstbewertungsbogens, ob und inwieweit Sie die geforderten Qualitätsstandards erfüllen. Das Begutachtungsverfahren selbst wird von Auditoren der DQS und der QgP durchgeführt. Geprüft werden die Bereiche Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft, Organisation und Verwaltung. Bestandteil ist auch eine stichprobenartige Prüfung der Ergebnisqualität bei mindestens drei Pflegebedürftigen. Bei Einhaltung aller Qualitätsstandards erhalten Sie das QgP-Siegel, das eine Gültigkeit von zwei Jahren besitzt.