STUFENWEISE BESSER WERDEN
Sie führen als Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband eine stationäre Rehabilitationseinrichtung und wollen ein anerkanntes Qualitätsmanagementsystem nachweisen? Dann ist das „Paritätische Qualitätssiegel Reha“ die richtige Wahl.
Das an ISO 9001 angelehnte Verfahren ist attraktiv: Denn Sie entwickeln die Qualität Ihrer Einrichtung stufenweise. Bereits die erste Stufe führt zur Anerkennung durch die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR).
Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat für seine Mitgliedsorganisationen, die eine stationäre Reha-Einrichtung führen, das Qualitätsmanagementverfahren „Paritätisches Qualitätssiegel Reha“ entwickelt. Das vierstufige Verfahren fordert ab Stufe zwei die Umsetzung der Anforderungen der international anerkannten Qualitätsmanagementnorm ISO 9001. Stufe drei verlangt die Ausrichtung am EFQM-Modell für Business Excellence und Stufe vier darüber hinaus entweder die Konzeption für die Einbindung von Ehrenamtlichen oder die Selbstbewertung nach dem EFQM-Modell. Herausgebende Stelle des von der BAR anerkannten Verfahrens ist die Paritätische Gesellschaft für Qualität und Management (PQ GmbH).
Wir auditieren Ihr Qualitätsmanagementsystem auf allen vier Stufen des Verfahrens. In der ersten Stufe führen Sie zunächst selbst eine Bewertung der einrichtungsinternen Abläufe nach dem aktuellen "Qualitäts-Check PQ-Sys" durch und beheben vorhandene Schwachstellen. Damit haben Sie die Mindestanforderungen für den Erhalt des „Paritätischen Qualitätssiegels Reha“ erfüllt. Die Stufen zwei bis vier für das Qualitätssiegel mit Stern erfordern eine Zertifizierung nach ISO 9001 und damit jährliche Überwachungsaudits und eine Rezertifizierung nach drei Jahren. Ab Stufe drei auditieren wir zusätzlich die Ausrichtung Ihres Qualitätsmanagementsystems am EFQM-Modell.