SOFTWARE-ENTWICKLUNG
Als Softwareentwickler ist der Reifegrad Ihrer Prozesse ein zentrales Kriterium. Mit einem Assessment nach ISO/IEC 15504, auch bekannt als SPICE, können Sie Ihre Stärken und Schwächen ermitteln und in Verbesserungszyklen einbauen.
SPICE erlaubt die Integration branchenspezifischer Assessments wie Automotive SPICE® 3.0, das konsequent auf den Bedarf der Branche ausgerichtet ist. Sie können SPICE aber auch auf Ihre externen Anbieter von Hard- und Software anwenden.
SPICE (Software Process Improvement and Capability Determination) ist der Projektname aus der Entwicklungszeit des Regelwerks. Es entstand ab 1993 in mehreren Stufen und erhielt 2006 unter der Bezeichnung ISO/IEC 15504 Normstatus. SPICE enthält Anforderungen an Prozessreferenzmodelle (PRM) zur Prozessbeschreibung und Prozessassessmentmodelle (PAM) mit Kriterien und Methoden zu deren Bewertung. Als für die Praxis besonders nützliche Komponente gilt die Befähigungs- bzw. Reifegrad-Dimension, die einen Entwicklungsprozess in sechs Stufen von „unvollständig“ bis „optimierend“ unterteilt. Seit 2015 überführt die ISO das zehnteilige Regelwerk sukzessive in die neue Normenreihe ISO/IEC 330xx.
Die Auswahl der Prozesse kann individuell erfolgen, wie z. B. Engineering Prozesse oder das Konfigurationsmanagement. Bei der Assessierung von Lieferanten hat sich z.B. die Herstellerinitiative Software in der Automobilindustrie (HIS) auf 15 Prozesse geeinigt. Die Begutachtung der Prozessreife wird mit Hilfe eines gültigen Assessmentmodells, z.B. ISO 15504 Teil 5 oder Automotive SPICE® auf Basis der Anforderungen von ISO 15504 durchgeführt. Nach der Begutachtung erhalten Sie einen schriftlichen Bericht, der den Handlungsbedarf und Ihr Verbesserungspotenzial aufzeigt. Die Zertifizierungsleistungen sind abhängig von