RISIKEN KALKULIERBAR MACHEN
Was ISO 31000 als „Auswirkung von Unsicherheit auf Ziele“ definiert, heißt für Sie als Unternehmer: Wie wahrscheinlich ist ein Ereignis oder die Folge einer Entwicklung? Und: Wirkt es positiv oder negativ auf Ihre Unternehmensziele?
Ein Risikomanagementsystem nach ISO 31000, zertifizierbar auf der Basis von ONR 49001, ermöglicht Ihrem Unternehmen, wirtschaftliche, technische und soziale Risiken rechtzeitig und valide zu erkennen, zu bewerten und zu beherrschen.
Risikomanagement ist Chefsache: Wenn Sie als oberste Leitung in Ihrem Unternehmen ein umfassendes, über den risikobasierten Ansatz von ISO 9001 hinausgehendes Risikomanagementsystem betreiben wollen, sollten Sie sich mit der Norm ISO 31000 vertraut machen. Sie gibt eine Anleitung zur Implementierung eines systematischen, unternehmensweit wirksamen Risikomanagementsystems, das unabhängig von der Branche und der Unternehmensgröße angewendet werden kann. Dabei kommt es weder auf die Art eines Risikos noch auf einen bestimmten Geschäftsbereich an. Im Fokus steht ein passgenaues System, dass sich an Ihrer jeweiligen Unternehmensstrategie, -organisation und Prozesslandschaft spiegelt.
ISO 31000 ist ein Leitfaden und stellt keine konkreten Anforderungen, weshalb eine Zertifizierung Ihres Risikomanagementsystems über das dafür geeignete österreichische Regelwerk ONR 49001 erfolgt. Die Voraussetzung dafür ist ein bereits vorhandenes prozessorientiertes Managementsystem, beispielsweise gemäß ISO 9001. Im Zertifizierungsaudit begutachten wir vor Ort, ob Sie vollumfänglich die Anforderungen von ONR 49001 erfüllen. Das DQS-Zertifikat dokumentiert Ihre erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen. Eine jährliche Überwachung dient der Prozessstabilität. Nach drei Jahren erfolgt die Rezertifizierung.
Seit Februar 2018 liegt die Norm in ihrer überarbeiteten Fassung als ISO 31000:2018-02 in englischer Sprache vor. Gegenüber der Vorgängerversion von 2009 ist die Neuausgabe bei gleichzeitiger Beibehaltung von Norminhalt und -struktur kürzer und präziser im Wortlaut. Damit wurden auch die Lesbarkeit und Anwendbarkeit der Norm deutlich verbessert.
Zu den wesentlichen Änderungen zählt die Überarbeitung der als Schlüsselkriterien zugrunde gelegten Grundsätze des Risikomanagements. Auf seiner Internetseite erläutert das ISO-Komitee ISO/TC 262 die wesentlichen Neuerungen und deren Gründe.