WERKZEUG VON MORGEN
Immer mal was Neues? Unbedingt! Denn wer keine wirklich neuen Ideen für Produkte oder Dienstleistungen entwickelt und den Begriff „Innovation“ lediglich sporadisch einsetzt, der läuft dem Markt auf Dauer unweigerlich hinterher.
Schaffen Sie in Ihrem Unternehmen genügend Raum für Innovationen, die dieses Prädikat auch verdient haben? Das DQS-Innovationsaudit zeigt Ihnen, ob Sie mit Ihrem bestehenden Innovationsmanagement für die Zukunft gerüstet sind.
Wie Ihr Unternehmen in puncto Innovationsfähigkeit aufgestellt ist, ermitteln unsere Experten in einer besonderen Art von Audit. Dazu haben sie einen Fragenkatalog entwickelt, der sich einerseits an bestimmten Anforderungen von ISO 9001 orientiert, andererseits an den Spezifikationen des Leitfadens für ein wirksames Innovationsmanagement DIN CEN/TS 16555. Der Fragenkatalog umfasst folgende Themengebieten: Strategie, Führung, Umfeld, Planung, Unterstützung und Prozesse. Auch das betriebliche Risikomanagement wird – analog zu den Anforderungen in Kapitel
6.1 aus ISO 9001:2015 – angemessen berücksichtigt.
Das Innovationsaudit besteht aus einer Selbsteinschätzung (Self-Assessment), für die ca. 15 Fragen zu beantworten sind, und einem eintägigen Vor-Ort-Audit der relevanten Geschäftsbereiche. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf den abgebildeten Prozessen und der Entwicklung, sondern auch auf den eher verborgenen weichen Faktoren. Im Anschluss an das Audit erhalten Sie eine objektive Bewertung Ihrer Innovationsfähigkeit als erste Management-Summary. Der abschließende Bericht zeigt Ihnen sowohl den Ist-Zustand Ihres Innovationsmanagementsystems als auch Verbesserungspotenziale auf und gilt als Nachweis für die Innovationskraft Ihres Unternehmens.