NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG
Rund 6.000 deutsche Unternehmen müssen ab dem Geschäftsjahr 2017 jährlich über ihre Nachhaltigkeitsleistung berichten. Sie auch? Wenn Sie dafür die GRI G4-Richtlinien als Grundlage wählen, konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche.
Und auch ohne Berichtspflicht: Ein fundierter, von kompetenter Seite wie z. B. der DQS validierter Nachhaltigkeitsbericht gemäß den GRI G4-Richtlinien stärkt auf jeden Fall das Vertrauen der interessierten Parteien in Ihr Unternehmen.
Die international gültigen Richtlinien der GRI (Global Reporting Initiative) sind ein benutzerfreundliches Werkzeug zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten mit konkreten Anleitungen für die Umsetzung. In der Fassung GRI G4 hat die Wesentlichkeitsanalyse an Bedeutung gewonnen. Zwei Kernfragen dienen dazu, die wirklich wichtigen nachhaltigkeitsrelevanten Themen in Ihrem Unternehmen zu erfassen: „Welche Informationen erwarten Ihre Stakeholder?" und „Welches sind aus Ihrer Unternehmenssicht die strategisch wichtigen Nachhaltigkeitsthemen?“ GRI G4 bietet Ihnen optional zwei Berichtstypen an, die sich vor allem im Umfang unterscheiden: Den Kernbericht („core“) und den Umfassenden Bericht ("comprehensive").
Die DQS unterstützt Sie bei der Berichterstellung (z. B. durch Workshops, Auswahl der Dokumente) und bietet Ihnen eine kompetente Validierung Ihres Nachhaltigkeitsberichts nach den GRI G4-Richtlinien, um die Aussagekraft und Belastbarkeit des Berichtes zu dokumentieren. Das geschieht u. a. mithilfe von Interviews und Dokumentenprüfungen. Das Ergebnis ist ein Konformitätsbericht, der ggf. einen Vermerk für noch umzusetzende Maßnahmen enthält. Liegt ein positives Ergebnis vor, erhalten Sie eine Konformitätsbestätigung, die Sie bei der GRI einreichen können. Abschließend kann Ihr Nachhaltigkeitsbericht durch die GRI veröffentlicht werden. Für die kontinuierliche Verbesserung bietet Ihnen die DQS jährliche Audits.