GLEICHKLANG VON ÖKONOMIE UND ÖKOLOGIE
Als Betreiber einer Golfanlage möchten Sie optimale Spielbedingungen mit effektivem Naturschutz verknüpfen. Ein Zertifikat nach „Golf und Natur“ weist die Erfüllung Ihres Anspruchs nach und sichert Ihnen zukunftsfähige Wettbewerbsvorteile.
Mit „Golf und Natur“ haben Sie die Gewissheit, die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten, die Anlage fachgerecht zu bewirtschaften, in puncto Golfplatzpflege immer auf dem neuesten Stand zu sein und Ihren interessierten Parteien gerecht zu werden.
Mit „Golf und Natur“ sorgen Sie für ein systematisches Umwelt- und Pflegemanagement sowie wirtschaftliche Sicherheit. Fünfundzwanzig Basiskriterien, verteilt auf vier Kernbereiche, bilden die Leitplanken auf Ihrem Weg zu einer zukunftsfähigen Spielanlage: „Natur und Landschaft“, „Pflege und Spielbetrieb“, „Arbeitssicherheit und Umweltmanagement“ plus „Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur“. Nach erfolgreichem Audit erhält Ihre Golfanlage das „Golf und Natur“-Zertifikat in Bronze, Silber oder Gold – je nachdem, ob Sie 15, 20 oder gar alle 25 Kriterien umgesetzt haben.
Als exklusiver Zertifizierungspartner setzen wir ausschließlich erfahrene, mit dem Golfsport vertraute Auditoren mit entsprechender Fachkompetenz ein.
In fünf Schritten zum „Golf und Natur“-Zertifikat: Schritt 1 ist Ihre Registrierung beim DGV. Schritt 2: Bestandsaufnahme der vier Kernbereiche im Sinne einer Stärken- und Schwächenanalyse. Schritt 3: Ihr individueller Entwicklungsplan mit Darstellung Ihrer Ziele und geplanter Maßnahmen. 4 Schritt: Für die Umsetzung erster Maßnahmen ist ein Zeitraum von mind. einem Jahr vorgesehen, wobei Sie mit der Unterstützung der DGV-Fachberater rechnen können. Nach erfolgreicher Umsetzung der Maßnahmen folgt Schritt 5: die Zertifizierung. Das Bronze-Zertifikat erhalten Sie von Ihrem DGV-Fachberater. Für Silber und Gold wird ein DQS-Auditor hinzugezogen. Das Zertifikat gilt für zwei Jahre.