QUALITÄT IN LUFT- UND RAUMFAHRT
Für Sie als Lieferant in der Luft- und Raumfahrtindustrie gibt es kein Wenn und Aber. Es gibt nur höchste Ansprüche an Qualität und Sicherheit über die gesamte Liefer- und Wertschöpfungskette. Der Nachweis: Ein Zertifikat nach EN 9100ff.
Ob Hersteller (EN 9100), Wartungsbetrieb (EN 9110) oder Händler/Distributor (EN 9120): Schon bald werden rund 90 % der Wettbewerber in der Branche die strengen Qualitätsstandards der Normenreihe nachweislich erfüllen – halten Sie mit!
Die Normenreihe EN 9100ff wurde erstmals 1998 von der International Aerospace Quality Group (IAQG) herausgegeben. Sie formuliert Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem für Unternehmen der Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie. Neben kundenspezifischen Anforderungen an die Prozesse, besonders an den Schnittstellen der Lieferkette, orientiert sich die Norm an den Vorgaben der Luftfahrtbehörden. Die Normenreihe wurde mit der Revision von ISO 9001 grundlegend überarbeitet. Zu den Neuerungen zählen die Umstellung auf die HLS (High Level Structure), verstärkte Risiko- und Prozessorientierung, Produktsicherheit, Verhinderung gefälschter Teile, menschliche Faktoren sowie eine stärkere Ausrichtung am Bedarf der interessierten Parteien.
Die DQS ist durch die DAkkS als eine der weltweit 28 im sogenannten „ICOP Scheme“ anerkannten Stellen akkreditiert und damit berechtigt, Unternehmen nach den Normen EN 9100ff auf Basis von EN 9104-001 zu zertifizieren. Im Audit liefern unsere Auditoren über die reine Konformitätsbestätigung hinaus wichtige Impulse zur Verbesserung Ihrer Leistungsfähigkeit. So widmen sie etwa der Wirksamkeit von Prozessen besondere Aufmerksamkeit und betrachten intensiv die Kundenerwartungen. Zertifizierte Unternehmen werden im Online Aerospace Supplier Information System (OASIS) der IAQG gelistet. Erst mit diesem Eintrag ist der Nachweis eines international anerkannten, akkreditierten Zertifikates erbracht.
Die überarbeitete Normenreihe EN 9100ff liegt seit Dezember 2016 in der englischsprachigen Version als EN 9100/9110/9120:2016 vor. Seit August 2018 sind die deutschen DIN EN 91XX:2018 als Zertifizierungsgrundlagen maßgeblich. Zertifikate nach den vorherigen Versionen wurden im Rahmen der Transition in die neuen Normen überführt. Änderungen sind u. a. in den Abschnitten 8.1 bis 8.1.4 enthalten und betreffen Themen wie Planung und Steuerung, Risikomanagement, Konfigurationsmanagement, Produktsicherheit und Verhinderung gefälschter Teile. Dazu wurden alle Neuerungen aus ISO 9001:2015 übernommen, der Beauftragte der obersten Leitung wird jedoch weiterhin gefordert. Die finale deutsche Version wird im 1. Quartal 2018 erwartet.