QUALITÄT TRIFFT AWO-LEITLINIEN
Die AWO erwartet von ihren Einrichtungen, dass sie die Qualität ihrer Leistungen sicherstellen – sowohl mit Blick auf die Anforderungen eines effektiven Qualitätsmanagements nach ISO 9001 als auch in Bezug auf ihre eigenen Leitlinien.
Das von der AWO entwickelte Tandem-Modell ermöglicht Ihrer Einrichtung, diese Erwartungen zu erfüllen – ob in der Versorgung, der Organisation und Struktur oder hinsichtlich der Zufriedenheit von Patienten, Rehabilitanden und Bewohnern.
Um Qualität in ihren Rehabilitationseinrichtungen und Gesundheitsorganisationen sicherzustellen, hat die Arbeiterwohlfahrt (AWO) das AWO-Tandem-Modell entwickelt. Es kombiniert Anforderungen von ISO 9001 mit den Anforderungen der AWO-Leitlinien. Wenn Sie eine stationäre Reha-Einrichtung betreiben, wird Ihr Qualitätsmanagementsystem nach den Anforderungen des „AWO-Qualitätsmanagement Reha“ auditiert. Die AWO ist als herausgebende Stelle für dieses Verfahren von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) anerkannt. Als soziale Einrichtung wird Ihr Managementsystem nach den Anforderungen des „AWO-Qualitätsmanagement“ auditiert. Wenn Sie diese erfüllen, sind Sie bestens für die Forderungen des MDK gerüstet.
Ihre Einrichtung schließt mit uns einen Vertrag zur Zertifizierung Ihres Qualitätsmanagement- systems nach ISO 9001 ab. Für eine Begutachtung nach den AWO-Kriterien schließen Sie zusätzlich einen separaten Vertrag mit dem AWO Bundesverband. Die Audits werden von Auditoren-Teams durchgeführt, die aus mindestens einem DQS-Auditor und einem AWO-Auditor bestehen. Die Auditierung erfolgt dabei ganz individuell. Den genauen Ablauf bestimmt unser leitender Auditor bei Ihnen vor Ort.